Werbung

Die Nase

Abgeschlossen
La Nariz
La Nariz © Bill Cooper / Royal Opera House
    Informationen

    Die Kultoper La Nariz (Die Nase) steht mit Aufführungen am 13., 15., 17., 19., 27., 29. und 30. März erstmals auf dem Programm des Teatro Real . Die Inszenierung ist eine gefeierte und respektlose Regiearbeit des Australiers Barrie Kosky, der schon die letzte Zauberflöte in Madrid auf die Bühne brachte.

    Das aus 89 Rollen in einer Besetzung mit 33 Sängern bestehende Werk beschreibt eine fast filmisch anmutende Handlung und stellt aufgrund seiner logistischen Komplexität für die Regie eine große Herausforderung für jedes Opernhaus dar.

    Die Nase nach einer Kurzgeschichte von Nikolai Gogol wurde 1930 in Leningrad uraufgeführt, dann aber aufgrund von Protesten des Russischen Verbands der proletarischen Musiker relativ schnell vom Spielplan genommen. Erst 1974, nur ein Jahr vor dem Tod des Komponisten, erschien das Werk wieder auf einer sowjetischen Bühne. Die inhaltlich bissige und musikalisch moderne Aufführung, deren Libretto und „Musik ohne musikalische Struktur" voller Sarkasmus steckt, weist Einflüsse der Meyerhold' schen Biomechanik auf.

    In Kooperation mit dem Royal Opera House, der Komischen Oper Berlin und der Opera Australia gelangt das Werk nun unter der musikalischen Leitung von Mark Wigglesworth als Inszenierung des australischen Regisseurs Barrie Kosky auf die Bühne des Teatro Real.

    Gestalter:

    Oper in drei Akten 

    • Musik von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
    • Libretto von Dmitri Schostakowitsch, Jewgeni Samjatin, Georgi Ionin und Alexander Preis nach der gleichnamigen Novelle von Nikolai Gogol.
    • Uraufführung am 18. Januar 1930 im Maly-Theater, Leningrad
    • Erstaufführung im Teatro Real
    • Neuproduktion des Teatro Real in Zusammenarbeit mit dem Royal Opera House, der Komischen Oper Berlin und der Opera Australia

    Künstlerteam:

    • Musikalische Leitung - Mark Wigglesworth 
    • Regie - Barrie Kosky 
    • Bühnenbild und Beleuchtung - Klaus Grünberg
    • Kostüme - Buki Shiff 
    • Choreographie - Otto Pichler 
    • Dramaturgie - Ulrich Lenz 
    • Chorleitung - Andrés Máspero 
    • Moderation - Anne Igartiburu
    • Stammchor und -orchester des Teatro Real 

    Darsteller:

    • Platon Kusmitsch Kowaljow - Martin Winkler 
    • Iwan Jakowlewitsch / Angestellter der Annoncenredaktion / Arzt / Horzev-mirza / Taxifahrer - Alexander Teliga
    • Praskowja OssipownaBrotverkäuferin - Ania Jeruc
    • Wachtmeister / EunuchAndrey Popov
    • Iwan / Polizist / Ein Mann / Eunuch / Stellvertretender Polizeichef - Vasily Efimov
    • Die Nase / Eunuch - Anton Rositskiy 
    • Lakai / Iwan Iwanowitsch / Student - Stephan Astakhov
    • Jarischkin / Eunuch / Wütender Mann in der Kathedrale - Dmitry Ivanchey
    • Pelageja Grigorjewna Podtotschina / Ehrbare Frau - Margarita Nekrasova 
    • Podtotschinas TochterFrau in der Kathedrale - Iwona Sobotka
    • Die alte Gutsherrin - Agnes Zwierko

     

    Last updated: 18/05/2024
    Practical Information
    Veranstaltungskalender
    Wann
    13., 15., 17., 19., 27., 29. und 30. März
    Adresse
    Plaza
    de Isabel II, s/n
    28013
    Touristenzone
    Austrias
    Telefon
    Fax
    E-Mail-Adresse
    Metro
    Ópera (L2, L5, R)
    Bus
    3, 75, 146, 147, 148, SE712, N16
    Nahverkehrszug (Cercanías)
    Madrid-Sol
    Fahrradverleih (BiciMad)
    Consulta el mapa de estaciones.
    Eintrittspreis
    Öffnungszeiten

    19.30 Uhr

    Art
    Theater und Tanz
    Oper
    Werbung
    Werbung
    Werbung
    Werbung
    Werbung
    Werbung
    Werbung